Stimmtherapie und Stimmbildung

Die Funktionale Stimmpädagogik des Lichtenberger® Instituts für angewandte Stimmphysiologie
zählt die sensorische Wahrnehmung von Körper und Stimmklang zu ihren elementaren
Bausteinen. Dieser Ansatz prägt seit vielen Jahren meine stimmtherapeutische und
stimmbildnerische Arbeit.
Individuell angepasst an das kranke oder eingeschränkte Stimmsystem fördert das körper- und
klangorientierte Arbeiten eine Reduktion von Anstrengungsgefühlen im Kehlkopf. Eine Anbindung
der Stimmfunktion an ein „Körperklangkonzept“ wird angeregt, sodass langfristig eine
ökonomischere Stimmfunktion möglich werden kann.
Da eine eingeschränkte Belastbarkeit der Stimme sowie chronische Heiserkeit unterschiedliche
Hintergründe haben kann, gilt es die individuellen Entstehungsursachen herauszufinden und dem
Stimmorgan gezielt wieder zu einer kraftvolleren und anstrengungsfreieren Funktion zu verhelfen.
Die Funktionale Stimmtherapie kann eine Möglichkeit sein, automatisierten
Stimmfunktionsmustern eine ökonomischere Alternative anzubieten.
Die Stimmbildung richtet sich beispielsweise an Menschen in Sprechberufen oder SängerInnen,
die ihre stimmlichen Möglichkeiten weiterentwickeln, fördern und präventiv aufbauen wollen.